Kursdauer: 12. Juni - 24. Juli 2025 (6x wöchentlich donnerstags, jeweils 120 Minuten ohne Pause)
Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Bildschirmseminar mit Zoom
Kursbeitrag: (140,-€ incl. 19% MwSt.)
Inhaltsbeschreibung:
Die Geschichte Europas ist über eine lange Zeit hindurch von den großen Herrscherdynastien geprägt worden, die seit der mittelalterlichen Glaubensepoche bis zum Ersten Weltkrieg Entwicklung und Verlauf historischer Strömungen maßgeblich bestimmten. Dabei spielten die Habsburger eine maßgebliche Rolle, obwohl sie ursprünglich nicht einmal zum Hochadel zählten. Durch ihren Aufstieg aber trugen sie zwischen 1438 und 1806 die römisch-deutsche, von 1806 bis 1918 die österreichisch-deutsche Kaiserkrone.
Wie kein anderes Herrschergeschlecht steht der Name Habsburg für das römisch-katholische abendländische Kaisertum der Neuzeit. Habsburg, das war Bollwerk gegen Franzosen, Türken und Protestanten, bedeutete Weltherrschaft und Glaubenseifer. Habsburg wurde nie Staat, sondern war immer Reich. Deshalb war Habsburg nie modern, sondern blieb immer ein Anachronismus, der zu keiner Zeit in die jeweilige Epoche paßte. Liegen hierin die wesentlichen Gründe für das tragische Scheitern dieser Dynastie?